BMBF-Verbundprojekt "SEcondaRy UV"
Im Projekt „SEcondaRy UV“ wird die Möglichkeit realisiert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einsatz von UVB-LEDs entlang der gartenbaulichen Wertschöpfungskette vom UVB-LED-Produzenten bis hin zum Konsumenten (natürliches Functional Food) umzusetzen, und in relativ kurzer Zeit innovative technologische als auch pflanzenphysiologische Ansätze im Gemüsekulturmanagement für gartenbauliche Betriebe zu schaffen.
Der Gehalt sekundärer Pflanzenmetabolite in der Pflanzenmatrix soll durch schmalbandige Bestrahlung mit UVB-LEDs gezielt erhöht werden, ohne Pflanzenschädigungen auszulösen. Dabei entstehen natürliche Functional Foods, die auch in der Prävention altersabhängiger Erkrankungen inkl. Krebs, Verwendung finden könnten.
In dem Projekt werden
(I) Effekte verschiedener UVB-Wellenlängen auf die Bildung strukturell verschiedener pflanzlicher Sekundärmetabolite, wie z.B. Carotinoide, Glucosinolate und phenolische Substanzen, in Blattgemüsearten untersucht. Diese Grundbestrahlung wird mit zusätzlichen blauen (440-460 nm) und roten (630-680 nm) LEDs kombiniert und die kombinierte Wirkung von UVB-Strahlung und anderen Wellenlängen auf die Biosynthese der pflanzlichen Sekundärmetabolite ermittelt.
(II) die gewonnenen Erkenntnisse in einem technischen Funktionsmodell (Mehrfarb-UVB-LED-Beleuchtungseinheit) für gartenbauliche Betriebe vereint und in der Praxis erprobt.
(III) die durch Bestrahlung mit UVB-LEDs erhöhten sekundären Pflanzenmetabolite in der Pflanzenmatrix (natürliche Functional Foods als biologische Funktionsmuster) auf ihre biologische Wirkung (antioxidative Aktivität, Verminderung der Zellalterung, Krebsprävention) in vitro untersucht.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Zwanzig20 Partnerschaft für Innovationen